
KBV liefert dem autorisierten Fachhandel Öffnungswerkzeuge für zugefallene Türen. Wir bieten Ihnen verschiedene Öffnungswerkzeuge mit denen effektiv die Falle des Schlosses zurück geschoben werden kann.
Türfallenöffnungsbleche / Türfallengleiter (TFG):
Ermöglichen ein schnelles Öffnen zugefallener Türen / Die Anwendung ist denkbar einfach: das Öffnungsblech durch Drücken des Türblatts in die Türfalz einbringen und bis über die Schlossfalle ziehen bis die Tür-Falle aufspringt. / für DIN rechte und DIN linke Türen verwendbar / Set besteht aus je 1 Fallenblech mit 15 mm und 20 mm Schenkellänge / Materialstärke nur 0,8 mm (daher fast überall einsetzbar) / keine scharfen Kanten: dadurch entstehen keine Kratzer oder andere Beschädigungen auf der Tür oder am Türrahmen. Sollten die Türfallengleiter durch die Tür-Dichtgummis gebremst werden, hilft das Besprühen mit Gleitspray.
Türfallenöffnungskarten:
Türfallen-Öffnungskarten aus hochflexiblem Kunststoff (Set aus 6 Karten mit 2 unterschiedlichen Materialstärken) / Jede Karte ist mehrfach verwendbar / Zur besseren Handhabung liefern wir Ihnen auch einen Handgriff (bequemeres Arbeiten) / optimal dort einsetzbar wo ein geringer Arbeitsspalt existiert.
Türfallenöffnungsnadeln / zum leichten Öffnen von zugefallenen Türen / kleines und äußerst effizientes und fast unverwüstliches Nadel-Set.
Türfallenöffnungsdrähte:
Wir liefern ein 12-teiliges Öffnungs-Draht-Set mit 12 gezogenen Federstahldrähten in 3 verschiedenen Stärken zum selber biegen + 4 Öffnungsnadeln / ideal für Holzzargen und Aluminium-Zargen / Zur leichteren Handhabung liefern wir Ihnen passend zu den Federstahldrähten einen Handgriff (Klemmhalter) aus Aluminium.
Türfallen-Spachtelset:
KBV liefert Ihnen ein 3-teiliges Spachtelset (20, 35 und 45 mm) / ideal einsetzbar bei zugefallenen Türen mit schwergängiger Falle / der 35 mm Spachtel ist bestens einsetzbar für Metalltüren und Kunststofftüren mit weit hinten liegender Falle / der 45 mm Spachtel ist bestens geeignet für Kunststofftüren mit 60 und 70 mm Rahmenprofilen.
Paniktüröffner:
Die Panik-Türöffner werden bei nach außen öffnenden zugefallenen (einfach gefälzten) Türen eingesetzt / Anwendung: um den Paniktüröffner in die Falz einzubringen muss die Tür oftmals beispielsweise mittels eines Saughebers angezogen werden. / Der Keilformgleiter Nr. 62368 wird für nach innen öffnende Türen eingesetzt.
Spiralöffnungsset für Doppelfalztüren:
KBV liefert Ihnen ein 4-teiliges Set mit unterschiedlichen Materialstärken, passend für DIN linke und DIN rechte Doppel-Falztüren / auch einsetzbar für einfach gefälzte Türen / Anwendung: Die Federstahlspiralnadeln werden durch den engen Spalt zwischen Tür und Türzarge solange gedreht, bis es auf die Schlossfalle trifft. Durch Weiterdrehen wird diese dann zurück gedrückt. Normalerweise entstehen außer einem durchbohrten Dichtungsgummi keinerlei Beschädigung an Dichtung und Zarge.
Für sehr eng anliegende Falztüren und Doppelfalztüren liefern wir Ihnen ein 2-teiliges Mini-Set (Nr. 62366) mit nur 1,25 mm Spiraldurchmesser.
Lockoff-Türspionöffner:
Ermöglichst das Öffnen von zugefallenen Falztüren und Doppelfalztüren / auch einsetzbar bei Türen mit Selbstverriegelung und bei Zylinder mit Not- und Gefahrenfunktion / der Türspionöffner wird durch den Türspion angewendet.
Die Vorteile sind:
Keine Beschädigung der Türe (Verkauf eines neuen Türspions, falls noch keiner vorhanden), zeitsparend, geräuscharme und einfache Handhabung
Anwendung: ein bereits montierter Türspion lässt sich einfach mit Hilfe eines Schraubendrehers durchschlagen. Danach kann der beiliegende Kipphebel durchgesteckt werden, der dann in die Nut auf der Innenseite des Türspions einrastet (dieser kann so leicht auseinander gedreht und sauber entfernt werden.). Alternativ kann ein Tür-Spion von außen auch mit der gekröpften Spezialzange gelöst werden. Der abgewinkelte Hebelarm liegt dann auf den Türdrücker innen und durch Druck auf den außen liegenden Arm lässt sich nun der Türdrücker runter drücken und die Tür öffnet sich…
Türklinkenangel:
Mit diesem einfachen und sehr nützlichen Werkzeug lässt sich ein innen liegender Türgriff von außen betätigen. Die Türklinkenangel wird einfach durch den Lüftungsspal zwischen Fußboden und Türunterseite hindurch geschoben und durch Aufrichten der Türangel über den innen liegenden Türgriff geworfen. Durch Betätigung des außen liegenden Zugseils wird nun der Türgriff runter gedrückt. Vielfach ist es die einfachste und schnellste Methode, zugefallene Türen zu öffnen. Voraussetzung für den erfolgreichen Einsatz der Türklinkenangel ist ein ausreichender Luftspalt zwischen Fußboden und Türunterkante von mindestens 4,5 mm oder aber eine Fußleiste, die für die Notöffnung entfernt werden kann, damit so der erforderliche Arbeitsspalt geschaffen werden kann. In Zusammenarbeit mit der Türklinkenangel kann das Air-Wedge Druck-Luftkissen oder der Türhebel hilfreiche Dienste leisten! Ist nur ein schmalerer Spalt vorhanden, können unsere Türklinkenangeln mit Durchmessern von nur 4, bzw. 3 mm erfolgreich angewendet werden. (Länge des Zugseils: ca. 110 cm).
Haben Sie Fragen? Unser KBV-Team berät Sie gerne unter der Telefonnummer: 02051/80670
Zum Kontaktformular